Maurer gibt die Bühne frei
Leiter der Bigband gibt beim jährlichen Musikfestival des Europa Gymnasiums ein unerwartetes Abschiedskonzert
Es war eine Geste mit Symbolcharakter. Der letzte Ton von John Miles” epischem Rockklassiker „Music“ war gerade verklungen, als sich der Leiter der Bigband, begleitet vom frenetischen Jubel des Publikums, entspannt in den Stuhl hinter sich sinken ließ. Knut Maurer gab die Bühne frei. Beim abschließenden Musikbeitrag der beiden Schulchöre war er nur noch Zuschauer.
Einen Rollenwechsel an den er sich bald schon gewöhnen muss. Knapp 30 Jahre lang war Maurer die unumstrittene musikalische Kapazität am Europa Gymnasumıgewegen. Eine Ära, die nun ein Ende findet. Vom damaligen Schulleiter Dieter Rößler im Schulahr 1983/1984 in die Südpfalz beordert, war der studierte Pianist, Organist, Cellist und Sänger geholt worden um in Wörth eine Bigband und ein Jazzensemble aufzubauen. Vor allen Dingen, aber sollte Maurer frischen Wind in die vornehmlich von traditioneller Blasmusik geprägte Musikszene der Südpfalz bringen. Eine Aufgabe, welcher sich der musikalische Tausendsassa von nun an mit Feuereıfer widmete. Neben der bald schon regional bekannten Bigband, gründete Maurer den Unterstııfenchor, diverse Barıds und Ensembles, einen Jazzclub, sowie das Musikfestival, welches bald bereits so erfolgreich war, dass man den Rahmen der Veranstaltung erweitem und in die Wörther Festhalle verlagern musste. Am letzten Sonntag war er dort wohl zum vorerst letzten Mal zu bewundern. Gewohnt energiegeladen dirigierte Maurer „seine“ Bigband, durch Jazz-, Jive- und Rocknummern, steuerte teilweise zeitgleich sogar noch Bass- und Keyboardbegleitung bei. Und Maurer wäre nicht Maurer, wenn es ihm nicht auch bei seinem Abschiedskonzert gelungen wäre, Umbaupausen charmant und eloquent zu füllen. Nicht nur die eigenen Solisten wurden mit Stolz präsentiert, auch die Leistung der anderen Musikgruppen fanden Maurers Anerkennung. Zum Beispiel der Unterstufenchor unter der Leitung von Andreas Günther, welcher gleich sechs Lieder präsentieren durfte. fast ausschließlich in englischer Sprache und komplett auswendig. Besonderen Anklang beim Publikum fand dabei Marina Brauns Solodarbietung von Celine Dions „My Heart will go on“, welches die Schülerin trotz Mikropanne stimmungsvoll zu meistern wusste. Dass Romantik musikalisch nicht in seichten Kitsch ausarten muss, bewies dann der von Ulrike Pfirrmann dirigierte Schulchor, mit dynamischen Interpretationen von Hits aus Leonard Bemsteins „West Side Story“. Auch in der zweiten Hälfte des Programms begeisterte der Chor mit Showelementen und spritzigen Songs. Selbst die Männer an Bass und Tenor bewiesen bei „You make me feel like dancing“ beachtliche Tanzkürıste, auch wenn ihre weiblichen Konterparts hier vielleicht noch einen Hauch mehr Eleganz versprühen konnten. Vielleicht eine Herausforderung fürs nächste Jahr. Ein weiteres Highlight setzte das Streichorchester unter der Leitung von Barbara Müller. Gemeinsam mit Schülem des Karlsruher Bismarckgymnasiums, unter der Leitung von Klaus Köhler, entführten die Streicher ihre Zuhörer in den Norden Europas, nach Schweden und Irland. Klassik in stilvollem, melodischem Gewand. Davon will sich auch Knut Maurer in Zukunft stärker inspirieren lassen. Aber auch seine Rhythm 'n Blues Band und seine Privatschüler werden sich schon darauf freuen bald schon mehr Zeit mit dem muskalischen Unikat verbringen zu können. Allzulanges Stillsitzen wäre fiir Maurer sowieso eher untypisch.
„Klassische Musik, Jazz und Rhythm'n'BIues"
NÄHER BETRACHTET: Der Komponist, Arrangeur und Musiker Knut Maurer ist sehr vielseitig
Wer das Haus des in Jockgrim lebenden Musikers Knut Maurer betritt, bekommt Einblicke in eine andere Welt. Das ehemalige Ladengeschäft in der Maximilianstraße nebst Wohnhaus hat sich in ein „House of Music“ verwandelt. Die Schaufenster sind mit antiquarischen Musikinstrumenten, Büchern, Musikzeitschriften und Plattencovern dekoriert, der einstige Verkaufsraum wurde zum Musikzimmer mit Piano, Übungsraum für Schüler und Bands und zur gemütlicher Lounge umfunktioniert. Hier wird musiziert, gelehrt, geprobt, hier werden Ideen für neue Projekte entwickelt. Knut Maurer ist nicht nur Musiklehrer am Europa-Gymnasium Wörth, er gibt auch Privatunterricht und komponiert eigene Stücke. Zudem ist er ein sehr aktiver Musiker, der in allen möglichen Gruppierungen und auch solo unterwegs war und noch immer ist. Der Künstler, der sich selbst als Komponist, Arrangeur und Musiker“ bezeichnet hat sich in Jockgrim sein ganz eigenes Refugium erschaffen. Die Einrichtungsgegenstände seiner Wohnung sind geprägt vom Jugendstil, vorwiegend jedoch von den 60er und 70er Jahren - jener Zeit, der er sich auch musikalisch verschrieben hat. Es gibt zahlreiche Projekte und Veranstaltungen, an denen er aktiv teilnimmt oder deren organisatorische Betreuung er übernimmt.
Auftritte in der ganzen Südpfalz
Nach 40 Jahren Bandtätigkeit ist die Formation Picture Book seine aktuelle Band. Sie spielt Rhythm‘n‘Blues im Stil der 60er und 70er Jahre.
Knut Mauer übernimmt hierbei die Parts Klavier Hammond-Orgel und Gesang.
Er komponiert ein Drittel der Musik selbst und arrangiert Songs, wie beispielsweise von den Animals, Kinks ‚ f und Jethro Tull. „Arrangieren heißt: Eine Vorlage in seinen eigenen Stil umprägen“„ so Maurer. Die Hälfte der annä- hernd 50 Auftritte des Musikers pro`Jahr gehen auf das Konto der Band.„Eine der wichtigsten Konzerte ist die Reihe Swing in den Mai im Zehnthaus Jockgrim. Zudem treten wir im gesamten süddeutschen Raum auf“, erklärt der Komponist. Ein anderes Projekt des Musikers sind„Die Fenstergucker”, welche neue deutsche Songs zum Besten geben. Das Konzept für diese Band existiert bereits seit langem. „Das sind Texte von Kästner und Enzensberger“, erklärt Maurer.„lch komponiere dazu eine passende Musik.“
Knut Maurer und das Zehnthaus
Knut Maurer war lange Zeit Arrangeur und Begleiter der Gospeldiva Maisha Grant, der Soulgröße Sidney„Guitar Crusher“ Selby und spielte mit dem amerikanischen Bluesmusiker Lousiana Red und der englischen bluesorientierten Rockband Chicken Shack. Er gehört zum Vorstand des Jockgrimer Zehnthauses und organisiert alles Musikalische.„Das Zehnthaus in Jockgrim war erst ein Verein für Denkmalkunst und Kunst und sporadisch wurde dann Musik dazugenommen. Vor acht Jahren zog ich nach Rheinzabern und habe dort im Kulturzentrum Nischenkunst organisiert – Kunstausstellungen, 20er-Jahre- oder Villon-Kinski-Lesungen, Lesungen mit Musik, also Musik und Poesie. Das fiel jedoch nicht auf besonders fruchtbaren Boden, deshalb hat das Zehnthaus Jockgrim mich dann auch abgeworben. Nun bestücke ich beispielsweise die Ausstellungen mit Musik.“ Er organisiere eigenständig die Konzerte, mache die Musik passend zur Ausstellung, suche die Musiker aus und mische sich auch bei der Reihe „Musik und Poesie” ein, so Maurer. Nebenbei arrangierte er auch die Bandbegleitung von drei Musicals für den Jockgrimer Chor Voices of Joy.
Die musikalischen Anfänge
Von 1974 bis 1979 studierte Maurer klassische Musik – Klavier, Gesang, Orgel und Cello – in Heidelberg und Mannheim. Es schlossen sich Tätigkeiten als Dirigent, Organist und Dozent an die Studienzeit an.„Mein erster Beruf in den 70er Jahren war Dozent für Klavier in Worms,“ Andere Tätigkeiten kamen hinzu.„Ende der 70er war ich quasi einer der Hausmusiker des Jazz-Clubs in Mannheim. In den 80ern habe ich noch ein Magisterstudium für Musikwissenschaften gemacht.“ Maurer wusste von Anfang an, dass er keine „Korrigierfächer“ unterrichten wollte.„Ich bin ein Künstler, der unterrichtet, das ist heute gar nicht mehr so gewollt.“ Seit 1983 ist er Musiklehrer am Europa~Gymnasium Wörth.„Der damalige Schulleiter Dieter Rößler bat mich nach Wörth zu kommen. Meine Aufgabe in der Schule war es, eine Big-Band aufzubauen, die vorhandene Formation zu professionalisieren.“ Vor allem sollte Maurer frischen Wind in die Musikszene bringen, deshalb hat er sich auçh bei der Gründung des Wörther Jazzclubs in den 80er Jahren beteiligte. Mittlerweile arbeitet er am Europa-Gymnasium Wörth seit über 30 Jahren und belegt derzeit eine halbe Stelle als Oberstudienrat für Musik, Maurer rief die Matineen des Gymnasiums ins Leben, die jeweils im Frühjahr und im Herbst stattfinden.„Das liegt mir am meisten am Herzen, das werde ich noch machen, bis ich umfalle“. Zeitgleich gibt er als Klavierlehrer Unterricht in klassischer Instrumentalmusik.
„Das überschneidet sich mit der Matinee und die besten Schüler spielen dann bei Ausstellungen des Zehnthauses
Wer Knut Maurer und Picture Book einmal live erleben möchte, hat dazu am 28. September im Szenelokal Traube in Durlach die Möglichkeit. (teu)
www.knut-maurer.de